Finale der Filmreihe Stadtlichter Lokal.
Thema Migration in Berlin zu DDR-Zeiten-heute
gemeinsames Projekt von Stadtlichter, demStadtteilzentrum Lichtenberg Nord / Alt-Lichtenberg & Licht-Blicke Fach- und Netzwerkstelle mit dem Bürgerkomitee 15. Januar e.V. Berlin
Vorfilm:
Wir bleiben hier, Dirk Otto, DDR, 1990, 31' (deutsch)
Beobachtungen in einer vietnamesischen Familie nach der "Wende". Welche Probleme und Hoffnungen ergeben sich nun im veränderten Alltag für sie, die einst begehrte Arbeitskräfte in diesem Land waren.
Mit einer kurzen Einführung zum Thema von Christian Booß I Bürgerkomitee 15. Januar e.V..
Hauptfilm
Zentralflughafen THF, Karim Aïnouz, Deutschland/Frankreich/Brasilien, 2018, 97’ (OmEngUT)
Fr, 30.11.18 I 18.00 Uhr
Ort: Stasimuseum Berlin, Ruschestraße 103 / Haus 1 (Eintritt frei)
https://www.facebook.com/events/332762070798560/
©: Juan Sarmiento G.
ZENTRALFLUGHAFEN - THF ist kein Film über Flüchtlinge, sondern über Gegensätze. Die in den sieben Hangars lebenden Geflüchteten träumen von einem Neuanfang, einem besseren Leben und einem Alltag in Deutschland, während draußen auf dem
Feld mindestens so viele Bewohner der Stadt Berlin tagtäglich versuchen, ihrem Alltag zu entkommen, indem sie sich auf den ehemaligen Start- und Landebahnen auf einen Marathon vorbereiten, die ausgefallensten Fortbewegungsmittel ausprobieren und sich
zum Spielen und Grillen mit ihren Freunden verabreden. Einige von ihnen träumen sich davon, andere träumen von einer neuen und besseren Stadt.
ZENTRALFLUGHAFEN - THF dokumentiert diese unterschiedlichen Welten, Lebensrealitäten und Träume. Im Zentrum des Films steht Ibrahim aus Syrien zwischen Deutschunterricht, medizinischen Untersuchungen und „Gesprächen“ mit der deutschen Bürokratie.
Regisseur Karim Aïnouz (PRAIA DO FUTURO, Wettbewerb Berlinale 2014) beobachtete über ein Jahr, wie er und seine Freunde eine erneute Reise unternehmen: Zwischen Hoffnung, Heimweh und Angst vor Abschiebung – und einer merkwürdigen Gewöhnung
an das temporäre Zuhause.
Eine weitere Hauptrolle spielt der Flughafen selbst, in dessen einzigartiger Architektur mit all ihrer Widersprüchlichkeit sich derzeit die Ironie der Geschichte wie selten zuvor manifestiert: In einer Stadt in der Stadt, und in einer Gesellschaft im Ausnahmezustand zwischen Krise und Utopie.
Anschließend gibt es ein Gespräch mit Karim Aïnouz I Regisseur, Manuel Hinz I AWO Erstaufnahmeeinrichtung Refugium im Park Center Herzberge, Vicky Germain I Projekt LeNa und Christian Booß I Bürgerkomitee 15. Januar e.V..
Projektleitung Stadtlichter
Alfred-Jung-Straße 8
10367 Berlin
www.stadtlichter.berlin
berit.petzsch@stadtlichter.berlin
Tel.: +49 174 9402170
Bildergalerie Wachstum und Ende eines Moloch
test
https://youtu.be/1hq_imTJt-o |